Gleichermaßen inspiriert von Science-Fiction-Filmen sowie von den Lebenszyklen wirbelloser Fauna erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die das hybride Verhältnis von Mensch und fremdartiger Umgebung erörtert. „Lost Instars“ (instar engl. für Larve) spielt in einem andersgearteten Grenzbereich, der mit seltsamen, organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhen und Grenzüberschreitungen. Und so entsteht ein Spannungsfeld zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz. Welche „Normalität“ wird fortbestehen?
Die 2019 gegründete Kompanie The Optimists nimmt für ihre Produktionen den Begriff der „ganzheitlichen Jonglage“ in Anspruch. Insofern steht für die AkteurInnen in ihrer zirzensischen Arbeit die Beziehung zwischen Mensch und Objekt im Mittelpunkt. Dabei sind die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente in einer Inszenierung und bieten dem Publikum offene Assoziationsräume.
Trailer
Spiel Matthias Buhrow Konzept Alex Lempert, Matthias Buhrow Regie Jörg Schiebe Lichtdesign Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski Technik Erik Pade Koproduktion mit T-Werk Gefördert von Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Landeshauptstadt Potsdam, MWFK des Landes Brandenburg Dank an Zirkus On des Bundesverbands Zeitgenössischer Zirkus, TanzTangente Steglitz, Circus Schatzinsel, Tollhaus Karlsruhe, Pfefferbergtheater, Katapult Berlin, Theaterhaus Mitte, Ute Classen
Dauer: 60 Min.
Eintritt: Preisgruppe B (Kombiticket Samstag 18.00 Uhr + 20.00 Uhr + 21.30 Uhr): Erwachsene 16 Euro / ermäßigt 11 Euro / SchülerIn 7 Euro (Abendkasse +2 Euro)
Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

