Lieberose, ein kleines, beschauliches Städtchen in der Nähe des Spreewalds, steht sinnbildhaft für Deutschland. In diesem Ort verdichten sich wie unter einem Brennglas deutsche und europäische Geschichte. Das teatreBLAU entwickelte hier im Dialog mit den historischen Räumen des Schlosses Lieberose und den aktuellen Exponaten der Ausstellung ROHKUNSTBAU 26 sowie mittels Videokunst und modernem Tanz eine multilinguale Film- und Tanzperformance für jeweils fünfzehn Personen. Im Nachgang zu diesem Projekt entstand ein Film, dessen Premiere im Rahmen der Langen Nacht der freien Theater gezeigt wird. Drei TänzerInnen aus drei verschiedenen Ländern, die Diktaturen persönlich erlebt haben, nehmen das Publikum mit auf eine Reise in ihre sehr persönlichen Erinnerungen und begegnen den Erinnerungen von Menschen aus Lieberose. Im Mittelpunkt stehen immer wieder dieselben Fragen: Welche Rolle spielt die Diktaturgeschichte heute? Wie schreibt sich erlebte Geschichte in unser Gedächtnis ein? Wie schreibt sich Geschichte in unseren Körper ein? Gemeinsam wurde in Gesprächen und über das digitale Whiteboard dokumentiert und eine digitale Recherchesammlung angelegt. teatreBLAU ist ein internationales Netzwerk von KünstlerInnen, das seinen Sitz in Potsdam hat. Das Ziel von teatreBLAU ist es, spartenübergreifendend sowohl internationale als auch mobile Produktionen zu entwickeln und diese in Kooperationen an unterschiedlichen Orten im Land Brandenburg sowie im In- und Ausland zu produzieren. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen, die nonverbal oder multilingual vermittelt werden. |
Künstlerische Leitung Katja Lebelt, Anne Kathrin Meier Regie Arne Pohlmeier Choreografie Andrea Cruz, Marc de Pablo, Jol Alholo Fotografie, Video-Design Santiago Stankovic, Leonie Weis, Marion Weis Produktionsteam Ruben Gonzáles, Charlotte Heyse, Estela M. Fernández Grafikdesign Estela M. Fernández Dramaturgie, Organisation Inka Thunecke Mitwirkende Ana Marie Dauss, Adelheid Lange, Annemarie Gottschald, Ingeborg Schötzigk, Yvonne Wiencek, Manfred und Annemarie Braune, Fred Hohmann (in memoriam), Uschi Handke (in memoriam)
Dauer: 35 Min. (Premiere)
Eintritt: Preisgruppe A (Tagesticket) Erwachsene 21 Euro / ermäßigt 14 Euro / SchülerIn 9 Euro (Abendkasse +2 Euro)
Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam und mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.