T-Werk

T-WERK

Santa Pulcinella
Santa Pulcinella
Aktuell | Fr. 16. Mai 21:00 Uhr

Tuning

Tanz / Performance

Aktuell | Sa. 17. Mai 21:00 Uhr
 DEUTSCHLAND-PREMIERE

Blue Carousel

Tanz / Performance

Tickets unter:

0331 73042626
Tickets online kaufen

für Kartenwünsche, Reservierungen,
Workshopanmeldungen, Rückfragen ...

Théâtre Gudule

Santa Pulcinella

Handpuppentheater

Das Théâtre Gudule lässt den zeitlosen Charakter der berühmt-berüchtigten Pulcinella-Figur, den italienischen „Kasper“, wiederauferstehen. Basierend auf der traditionellen Geschichte „Pulcinella e il cane“ (dt. Pulcinella und der Hund), die im neapolitanischen Volkstheater seit über 400 Jahren gespielt wird, entsteht eine Show mit Handpuppen – so witzig, absurd und makaber wie selten. Pulcinellas naive und burleske Logik scheint alle Facetten von uns Menschen widerzuspiegeln. Er ist so liebenswert wie unbeholfen, so agil wie tollpatschig, so großzügig wie er schelmisch ist, und er schafft es, aus jedem noch so verrückten Konflikt als Sieger hervorzugehen. Doch kann er auch den Tod besiegen?

Nach Abschluss seiner Ausbildung zum Puppenspieler am Théâtre aux Mains Nues wechselte Mehdi Pinget an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in die Abteilung Figurentheater. Dort lernte er Marta Pelamatti kennen, die dort ebenfalls seit 2018 studierte, und gründete mit ihr zusammen 2021 das Théâtre Gudule. Fasziniert von der Lebendigkeit und Ausdruckskraft der klassischen Handpuppen kreierten sie gemeinsam unter der künstlerischen Ägide von Ariel Doron das Stück „Santa Pulcinella“. Entstanden ist ein energiegeladenes Handpuppenstück, das auf dem schmalen Grat zwischen Lachen und Absurdität, zwischen Poesie und schwarzem Humor balanciert.

Spiel, Bau, Konzeption Mehdi Pinget Livemusik, Soundeffekte Marta Pelamatti Künstlerische Betreuung Ariel Doron

Dauer:
35 Min.

Eintritt:
Preisgruppe A (Tagesticket): Erwachsene 18 Euro / ermäßigt 12 Euro / SchülerIn 8 Euro (Abendkasse +2 Euro)

Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg sowie gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien