T-Werk

T-WERK

For As Long As We’re Here
For As Long As We’re Here
For As Long As We’re Here
For As Long As We’re Here
T-Werk (Probebühne) / Schirrhof / Schinkelhalle
14467 Potsdam • Schiffbauergasse 4 E
Sa  06. Juli  ab 19:00 Uhr  Eintritt frei
Ticket-Hotline:

0331 73042626

für Kartenwünsche, Reservierungen,
Workshopanmeldungen, Rückfragen ...

Squarehead Productions / Pulsar Trio / polisfera / Uo Ray'm

For As Long As We’re Here

Lang anhaltende Zirkusperformance mit Livemusik

Acht ZirkusartistInnen performen an drei Orten in ihrer jeweiligen Disziplin bis an ihre physischen Grenzen. Im permanenten Ausbalancieren von Körper und Objekt entsteht ein fragiler Zustand des Innehaltens, der sich mit dem Fortschreiten der Aufführung langsam verändert. An die Stelle einer anfänglichen Virtuosität und Freiheit tritt eine Auseinandersetzung mit Raum und Zeit, die letztendlich Stärke und Verletzlichkeit der ArtistInnen offenbart. Potsdamer MusikerInnen begleiten die Aufführung mit live improvisierter Musik. Das Publikum kann sich frei zwischen den Spielorten bewegen.

Der Zirkuskünstler Darragh McLoughlin (IE) hat 2012 Squarehead Productions gegründet, um sich mit neuen Darstellungsformen im Zirkus zu beschäftigen. Er selbst wird für „For As Long As We’re Here“ mit der Stabbalance vertreten sein und arbeitet für die Performance mit unterschiedlichen KünstlerInnen zusammen.

Roman Škadra (CZ) – Laufkugel // Der Jongleur und Zirkuskünstler Roman Škadra untersucht in seiner künstlerischen Arbeit die Beziehung zwischen Körper und Objekt. Seine Arbeiten stellen an der Schnittstelle verschiedener Kunstformen die konventionelle Wahrnehmung von Zirkus infrage.

Louisa Wruck (FR) – Seiltanz // Louisa Wruck ist Seiltänzerin und arbeitet mit mehreren französischen und europäischen Kompanien zusammen. Sie unterrichtet Seiltanz in der Zirkusschule Ésacto und gründete 2023 in Toulouse für ihr Solo „TwentyNine“ die Compagnie Collision.

Imogen Huzel (GB) und Valentina Melotti (IT) – Handstand // Imogen Huzel ist Absolventin der Dans Och Cirkushögskolan in Stockholm, wo sie als Handbalanciererin ausgebildet wurde. Valentina Melotti hat an der Le Lido in Toulouse, Frankreich, Handstand studiert. Sie erforscht in ihren Arbeiten, wie das Handbalancieren weiterentwickelt werden kann.

Namer Golan (IL) – Rohrbalance // Der Jongleur und Performer Namer Golan ist ein interdisziplinärer Künstler und Autodidakt. Er spielt u. a. in verschiedenen Theatergruppen, wie dem train theatre mit.

Theresa Kuhn (FR) – Seiltanz // Die französische Künstlerin Theresa Kuhn erarbeitet zurzeit an der Zirkusschule in Châlons-en-Champagne in Kooperation mit dem Zirkus ONstage ihr erstes Solo „UN FiL QUi DÉFiLE“ auf dem Schlappseil.

Hendrik van Maele – Holzball (BE) // Als Kind besuchte Hendrik van Maele die örtliche Zirkusschule (Cirkus in Bewegung) und erlernte verschiedene Disziplinen. 2017 schloss er sein Studium an der Academy for Circus And Performance Art in den Niederlanden ab, wo er sich hauptsächlich auf Partnerakrobatik konzentrierte.

Das aus den MusikerInnen Matyas Wolter (Sitar/Surbahar), Beate Wein (Flügel) und Aaron Christ (Schlagzeug) bestehende Pulsar Trio konnte seine Qualitäten bei Liveauftritten bereits auf zahlreichen Konzerten unter Beweis stellen. So gastierte es u. a. auf den Leverkusener Jazztagen, dem Fusion Festival, dem Glastonbury Festival, dem Rudolstadt-Festival, dem Delhi International Jazz Festival, dem İzmir European Jazz Festival sowie in der Kulturarena Jena.

Die Künstlerin Polina Borissova, die als Clownin in Krisengebieten (u. a. Ukraine) und Krankenhäusern arbeitet, steht unter dem Namen polisfera nun auch als Sängerin und Komponistin auf der Bühne. Mit sphärischen Klängen und berührenden Texten erschafft sie intensive Atmosphären zwischen verträumtem Pop, Folk und Weltmusik. Sie begleitet sich auf mehreren Instrumenten wie Ukulele, Gitarre, Loopstation und Kalimba selbst.

Der Pianist Uo Ray'm lotet in seinen Arbeiten die Beziehung zwischen Klang und Erinnerung aus. Insbesondere in einer Zeit, die von visuellen Reizen beherrscht wird, interessiert ihn, wie unser Hörsinn und unser Gefühl von Zugehörigkeit zusammenspielen.

Regie, Konzeption Darragh McLoughlin Mitwirkende Roman Škadra, Louisa Wruck, Namer Golan, Imogen Huzel, Valentina Melotti, Theresa Kuhn, Hendrik van Maele, Darragh McLoughlin Livemusik Matyas Wolter (Sitar/Surbahar), Beate Wein (Flügel), Aaron Christ (Schlagzeug), Polina Borissova (Gesang, Electronics), Uo Ray'm (Klavier)

Foto David Konecny

Dauer: ca. 240 Min.